Begriffserklärungen - Netfast

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

Begriffserklärungen

WISSEN

Administrator

Ein Systemadministrator (lat: verwalten); auch Administrator oder auch Admin, Sysadmin, Netzwerkadministrator, Netzwerkverwalter, Netzadministrator, Netzverwalter, Systemmanager, Systemverwalter, Systembetreuer, Operator oder Sysop genannt) verwaltet mit entsprechenden Rechten die Computersysteme. Systemadministratoren planen, installieren, konfigurieren und pflegen die IT-Infrastruktur eines Unternehmens.


Client/Server
Beim Client-Server-Netzwerk handelt es sich um ein Netzwerk, das aus mindestens einem Server und einem oder mehreren Clients bestehen kann. Die Clients fungieren als unabhängige Arbeitsplatzrechner die Dienste beim Server anfordern können. Bei einem Peer-to-Peer Netzwerk dagegen sind alle angeschlossenen Arbeitsstationen von der Priorität auf der selben Ebene angesiedelt und es existiert kein Server.

Ethernet

Ethernet ist eine Technologie, die Software (Protokolle usw.) und Hardware (Kabel, Verteiler, Netzwerkkarten usw.) für kabelgebundene Datennetze spezifiziert, welche ursprünglich für lokale Datennetze gedacht war und daher auch als LAN-Technik bezeichnet wird. Sie ermöglicht den Datenaustausch in Form von Paketen zwischen den in einem lokalen Netz (LAN) angeschlossenen Geräten (Computer, Drucker). Derzeit sind Übertragungsraten von 10 Megabit/s, 100 Megabit/s (Fast Ethernet), 1000 Megabit/s (Gigabit-Ethernet) bis 10 Gigabit/s spezifiziert. Als Verkabelung kommen Kupfer oder Lichtwellen (LWL) zum Einsatz. Die Reichweite ist hierbei begrenzt.


Fernwartung
Unter Fernwartung, auch oft als Remote Control bezeichnet, versteht man das Durchführen von bestimmten Aktionen auf dem eigenen Computer von einem Servicetechniker, der weit entfernt arbeiten kann. Der Techniker kann über das Internet auf den eigenen Rechner zugreifen und dort Wartungsarbeiten durchführen oder Probleme beheben. Die Fernwartung kann gerade bei Unternehmen zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Reisekosten für Techniker entfallen und Probleme können zeitnah behoben werden. Man muss dem Techniker nur einen Zugang auf dem Computer einrichten (geschieht über Software) und schon sieht er die Inhalte auf seinem Bildschirm und kann von dort aus agieren – der Nutzer kann dabei zuschauen und vielleicht auch lernen, wie man das Problem beim nächsten Mal alleine beheben kann.
Der Nachteil der Fernwartung liegt darin, dass man fremden Menschen den Eingriff auf wichtige Informationen und Personendaten gewährt. Man muss also ein gewisses Vertrauen zu dem Servicetechniker haben und davon ausgehen können, dass dieser die Daten nicht missbraucht. Ein Vertrag kann da einiges Regeln und Bedenken im Voraus auslöschen. Firewalls und mehr erhöhen die Sicherheit.

Spanning-Tree (STP)

Das Spanning Tree Protocol (STP) dient zur Vermeidung von Schleifen in redundanten Netzpfaden im LAN, speziell in geswitchten Umgebungen. Die Implementierung wurde, aufbauend auf einem Spanning-Tree-Algorithmus, von Radia Perlman entwickelt und ist in der IEEE-Norm 802.1D standardisiert. Mittlerweile wurde das klassische STP durch RSTP ersetzt.


TCP/IP

Transmission Control Protocol / Internet Protocol (TCP/IP) ist ein Netzwerkprotokoll undgehört zur Internetprotokollfamilie.
Die Identifizierung der am Netzwerk teilnehmenden Rechner geschieht über eindeutige IP-Adressen. Ein Rechner oder auch ein anderes Gerät (z.B. Drucker) mit einer IP-Adresse wird in TCP/IP als Host bezeichnet. Ursprünglich wurde TCP als monolithisches Netzwerkprotokoll entwickelt, jedoch später in die Protokolle IP und TCP aufgeteilt. Die Kerngruppe der Protokollfamilie wird durch das User Datagram Protocol (UDP) als weiteres Transportprotokoll ergänzt. Zahlreiche Hilfs- und Anwendungsprotokollesind z.B. DHCP und ARP.

WiFi / Wi-Fi / WLAN

Die ersten beiden Begriffe werden auch als Synonym für WLAN verwendet. Mittlweile wurde die unterschiedlichen IEEE Standards in Ihrer Schreibweise vereinfacht und an die Bezeichungen der Mobilfunkstandards angelehnt (3G, 4G, 5G).

Sowohl Privathaushalte, als auch Firmen sowie öffentliche Institutionen, wie z.B. Flughäfen nutzen das Funk-Netzwerk (HotSpots).



Suchen
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü